Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Aktuell führt der

Verein Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit / ZVR-Zahl: 662 902 517

Seeböckgasse 30A, 1160 WIEN

Telefon: +43 / 1 / 401 990-1350

E-Mail: Anette.JELEN-CSOKAY@hb.at

als Verantwortlicher nur eine Protokollierung („Logfiles“) als Verarbeitung im Rahmen dieser Website durch, die wir in der Folge näher beschreiben.

2. Datenschutzbeauftragter

Das Haus der Barmherzigkeit hat folgenden, gemeinsamen Datenschutzbeauftragten für alle Pflegeheime und sämtliche Einrichtungen des Haus der Barmherzigkeit – und somit auch für die Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit – ernannt:

Dr. Sebastian Reimer

Er steht Ihnen für Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten unter

Datenschutz

Institut Haus der Barmherzigkeit

Seeböckgasse 30a, 1160 WIEN

oder

via E-Mail an datenschutz@hb.at

zur Verfügung.

3. Betroffenenrechte

Ihnen stehen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung,
  • Recht auf Löschung außer
    • gesetzliche Bestimmungen, wie etwa zur steuerlichen Aufbewahrungspflicht (7 Jahre) sehen eine Speicherung vor oder
    • die Speicherung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Widerspruchsrecht und
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie können diese Rechte durch Mail an datenschutz@hb.at wahrnehmen. Wir weisen darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweist und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Wir übernehmen daher keine wie auch immer geartete Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden. (Quelle: Disclaimer-Muster).

Hinsichtlich der Daten, die Sie uns im Rahmen des Spendenformulars oder des Newsletter-Formulars zukommen lassen, haben Sie ein jederzeitiges Widerrufsrecht. Dieses besteht allerdings nicht (mehr), wenn die Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, zu.

4. Keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Diese werden durch Abrufen von Websites, die unter der Domain altersforschung.ac.at verfügbar sind, automatisch auf unserem Web-Server generiert.

5. Server-Logfiles

Beim Aufruf unserer Website (www.altersforschung.ac.at) werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert („Server-Logfiles“).

5.1 Zweck der Verarbeitung

Die Server-Logfiles werden benötigt, um

  • die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Website zu optimieren sowie
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten.

Bei der Nutzung der Server-Logfiles ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffenen Personen, d.h. die Besucher*innen unserer Website.

5.2 Verarbeitete Daten

Beim Aufruf unserer Website können folgende Daten erhoben werden:

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems sowie
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.

5.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten besteht in unseren berechtigten Interessen im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

5.4 Unsere berechtigten Interessen

Unsere berechtigten Interessen bestehen darin einen funktionierenden Internetauftritt zu haben. Dafür ist es unerlässlich die eingesetzten (Web-)Services technisch zu überwachen, um Fehlfunktionen zu vermeiden und eine hohe Sicherheit zu erzielen. Damit kommen wir insbesondere auch unserer Pflicht gemäß Artikel 32 Absatz 1 DSGVO nach, wonach wir „geeignete technische und organisatorische Maßnahmen [treffen müssen], um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten“.

5.5 Übermittlung außerhalb der EU

Eine Übermittlung in Drittstaaten, d.h. ein Datenexport aus der Europäischen Union, ist im Zuge dieser Verarbeitung nicht vorgesehen.

6 Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Dieser Datenschutzhinweis wird zur Verfügung gestellt von www.intersoft-consulting.de.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP- Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (so genanntes IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

6.1 Zweck der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Auswertung der Nutzung unserer Website, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und eine Qualitätssicherung unserer Website vornehmen zu können.

6.2 Verarbeitete Daten

Es werden folgende Daten verarbeitet:

  • die Sprache des Browsers,
  • der Titel der angezeigten Website,
  • Informationen zum Gerät, wie insbesondere die Bildschirmauflösung sowie
  • die Google Analytics ID.

6.3 Herkunft der Daten

Die Daten werden von Ihrem Anzeigegerät (Desktop, Laptop, Mobilgerät, …) erhoben.

6.4 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO bzw Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

6.5 Empfänger*innen / Kategorien von Empfänger*innen

Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.

6.6 Übermittlung außerhalb der EU

Die personenbezogenen Daten werden aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwillligung in die USA übermittelt (Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Die Übermittlung in die USA ist mit Risiken für Ihre Daten verbunden, weil es in den USA keinen angemessenen Datenschutz gibt, dh insbesondere nicht sichergestellt ist, dass

  • Sie über (weitere) Verarbeitungen Ihrer Daten in den USA informiert werden oder
  • sich gegen diese (weiteren) Verarbeitungen Ihrer Daten in den USA rechtlich zur Wehr setzen können.

6.7 Dauer der Datenspeicherung

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

6.8 Ihre Rechte aufgrund der DSGVO in Bezug auf Google Analytics

Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen

  • das Recht auf Auskunft,
  • das Recht auf Berichtigung,
  • das Recht auf Löschung,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • das Recht auf jederzeitigen Widerruf der erteilten Einwilligung,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung gegen die DSGVO verstößt,

zu.

Sie können Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft geltend machen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Die Daten werden ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr verarbeitet, sofern nicht ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vorliegt.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren.

Das Widerspruchsrecht besteht nicht, weil die Verarbeitung weder

erfolgt.

Das datenschutzrechtliche Beschwerderecht steht Ihnen bei der österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, zu.

6.9 Weder Pflicht zur Bereitstellung noch Folgen bei Nichtbereitstellung

Es besteht weder eine vertragliche noch eine gesetzliche Pflicht Google Analytics auf unserer Seite zuzulassen. Die Aktivierung oder De-Aktivierung von Google Analytics hat keine wie immer gearteten Auswirkungen auf die Erbringung unserer Dienstleistungen.

6.10 Weder automatisierte Entscheidungsfindung noch Profiling

Im Zuge der Verarbeitung kommt es seitens des Haus der Barmherzigkeit weder zur automatisierten Entscheidungsfindung noch zu Profiling.