Digibox – Kommunikationsplattform zur Unterstützung für Pflege und Betreuung

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Berufsalltag für Pfleger:innen durch passgenaue Digitalisierung zu erleichtern. Dafür wird die bereits mit älteren Personen erprobte Kommunikationsplattform “AmigoBox” des Vereins OSSI Austria – Open Source for Social Inclusion Austria (Förderung von Open Source Software für soziale Inklusion) als Startpunkt verwendet. Das innovative Interaktionskonzept mittels kontaktloser NFC-Technologie wird gemeinsam mit Pflegepersonen evaluiert und diskutiert. Anschließend werden Möglichkeiten zum unterstützenden Einsatz in der Pflege konzipiert, welche den Berufsalltag erleichtern. Daraus abgeleitete Konzepte werden in weiterer Folge iterativ und nach den Prinzipien der menschzentrierten Gestaltung umgesetzt und in der Praxis erprobt.

Projektpartner: OSSI Austria – Open Source for Social Inclusion Austria (Projektlead), Fachhochschule Technikum Wien

Dauer: Oktober 2022 – April 2024
Ausschreibung: Arbeiterkammer Österreich – Digifonds

Smart Companion 2 – Alltagsgeräte als nützliche Helfer und Assistenzsysteme in Notsituationen

Auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojekts aufbauend erstellen wir einen Prototyp und testen, ob er die an ihn gestellten Erwartungen in einer Versuchsumgebung erfüllen kann. Besonderes Augenmerk gilt den Schlüsselkomponenten der Sturzerkennung und Systemen, die selbstständig Hilfe rufen können. Dazu gehören

  • aktive Notrufe (d.h. der Benutzer ruft um Hilfe),
  • angemessene Reaktionen des Gerätes auf außergewöhnliche Situationen (d. h. der Benutzer reagiert nicht, und das Gerät erkennt den Notfall selbstständig), sowie
  • Funktionen zur Sturzprävention (d.h. der Nutzer wird vor möglichen Hindernissen gewarnt).

Bei der Entwicklung des Systems stellen wir die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer*innen in den Mittelpunkt unserer Untersuchungen, implementieren Sprachinteraktionssysteme, da sie die inklusivste Art der Kommunikation sind, nutzen maschinelles Lernen für die Notfallerkennung und legen großen Wert auf Datenschutz, Benutzer*innenfreundlichkeit und Komfort bei der Bedienung des Assistenzsystems.

 

Projektpartner: Fachhochschule St. Pölten GmbH (Projektlead), Robert Bosch AG, Arbeiter-Samariter-Bund Gruppe Linz

Projektwebsite: https://research.fhstp.ac.at/projekte/smart-companion-2
Dauer: März 2022 – Februar 2025
Ausschreibung: FFG – IKT der Zukunft

 

                     

Linked Care – Durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung

Vernetzen und miteinander verknüpfen, Linked Care soll als umfassendes digitales System einen stringenten Informationsfluss und eine durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege, Betreuung und Therapie sicherstellen.

Die demografische Entwicklung bedingt einen stark wachsenden Bedarf an Pflege, Betreuung und Therapie bei gleichzeitig sinkendem Angebot an Gesundheitsprofessionals. Daraus resultieren hohe Arbeitsbelastung und zudem greifen oftmals unterschiedliche Settings wie stationäre, teilstationäre, mobile oder auch private Betreuung, Pflege und Therapie ineinander. Der Austausch findet häufig lückenhaft statt oder ist mit hohem und zusätzlichem Zeitaufwand verbunden. Denn es fehlen Schnittstellen und Standards bei IT-Systemen und in der Kommunikation. Die starken Unterschiede in der Dokumentationsart und im -umfang verursachen Mehraufwand, denn Daten müssen x-fach erfasst werden.

Projektpartner: FH Campus Wien (Projektlead), Fachhochschule Technikum Wien, Universität Wien, myneva Austria GmbH, LOIDL Consulting & IT Services GmbH, Compugroup Medical CGM, Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H., Steszgal Informationstechnologie GmbH, Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung gem. GmbH, Wiener Rotes Kreuz- Rettungs-, Krankentransport-, Pflege- und Betreuungsgesellschaft m.b.H., Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH (GSD GmbH), Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs-GmbH

Projektwebsite:

Linked Care Logo

Dauer: April 2021 – März 2025
Ausschreibung: FFG – benefit Demografischer Wandel Pflege Challenge